Auswahl der Endoprothese
                  
          Bei der Entwicklung des ÆQUOS G1 wurde von einem völlig neuen Ansatz ausgegangen, der sich die anatomischen Strukturen der Natur und deren Biomechanik zum Vorbild nimmt, um die natürliche Kniefunktion zu reproduzieren. So wird zum ersten Mal: 
            
              
                - 
                         
        - 
         
        - 
         
        - 
                  | 
                
                  
                    die natürliche Roll- Gleitbewegung 
                         
          die axiale Rotation 
           
          die Ad/Abduktion 
           
          die Überstreckungshemmung  
                  | 
              
            
            
            
            des Kniegelenks in einer Knieendoprothese integriert. Daraus resultieren einige Herausragende Eigenschaften: 
            
            Rollen, dann Gleiten: Durch das Rollen ist der Widerstand der Prothese bei der täglichen Belastung durch Gehen, Laufen, Stehen etc. sehr niedrig und minimiert damit den Materialverschleiß. Das ÆQUOS  G1 Gelenk weist eine Oberflächenstruktur auf, die ein Rollen bis zu einer Beugung von ca. 30 Grad erreicht. Dadurch wird das Auftreten von Haftreibung und großer Scherbelastung des Polyethylens vermieden.